Logopädische Diagnostik und Therapie im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit

Datum Start
10.05.2024
Datum Ende
11.05.2024
Zeiten:
Fr. 10:00 - 16:30
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
15
Unterrichtseinheiten
15
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Mehrsprachigkeit / Eltern
Kursnummer
HJ-2405
Gebühr
355 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ
In der logopädischen Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie der Spracherwerb von Kindern, welche (noch) kein oder nur wenig Deutsch sprechen, erfasst und beurteilt werden kann. Auch die Einschätzung des Zweitspracherwerbs im Schulalter stellt für die verschiedenen pädagogischen Fachkräfte eine Herausforderung dar.

In diesem Seminar werden auf dem Hintergrund von theoretischen Grundlagen zum kindlichen Mehrspracherwerb Möglichkeiten zur Erfassung und Beurteilung des Spracherwerbs von zweitspracherwerbenden Kindern aufgezeigt. Wie bei einsprachigen Kindern eignen sich als diagnostisches Vorgehen sowohl freie Kommunikationssituationen als auch Testsituationen. In beiden Settings müssen jedoch die mehrsprachigen Kompetenzen und der kulturelle Hintergrund der Kinder miteinbezogen und bei der Beurteilung berücksichtigt werden. Aus der Diskussion des diagnostischen Vorgehens werden Schlussfolgerungen für die Unterscheidung von Förder- und Therapiebedarf sowie die Schwerpunkte für die logopädische Therapie abgeleitet. Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren die Ausführungen und Diskussionen in Kleingruppen unterstützen den Transfer in die Praxis der Teilnehmenden.

Häusermann, Judith

/images/dozenten/Häusermann, Judith
2002 Diplom in Logopädie (Univ. Freiburg/CH). 2002 - 2011 Logopädin im Vorschulbereich (freie Praxis, Zentrum f. kleine Kinder Winterthur). 2011 - 2020 Logopädin am Schulpsychologischen Dienst Kanton Aargau/CH. Seit 2020 Stellvertretende Leitung und Logopädin im Vorschulbereich am Logopädischen Dienst Stadt Luzern/CH.

2008 Master in Allgemeiner Heilpädagogik (Univ. Freiburg/CH). Seit 2009 Weiterbildungstätigkeit mit Schwerpunkt kindliche Mehrsprachigkeit. Seit 2014 Lehrauftrag (SHLR/CH).