Komm!ASS® - Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen - Grundkurs

Datum Start
23.06.2023
Datum Ende
24.06.2023
Zeiten:
Fr. 10:00 - 17:30
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
16
Unterrichtseinheiten
16
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Behinderung / Kommunikation
Kursnummer
FU-2306
Gebühr
350 €
Freie Plätze
bitte in Warteliste eintragen
Art
PRÄSENZ

Komm!ASS® ist ein Therapiekonzept, dass sich zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen eignet, die nicht mit üblichen Therapiemethoden in die Kommunikation und Sprache finden. Primär werden Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung nach Komm!ASS® behandelt, es haben sich aber auch Erfolge bei Kindern mit anderen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen wie ADHS, Down-Syndrom oder mit Interaktionsstörungen wie bei Mutismus gezeigt. Das Ziel dieses ganzheitlichen Therapieansatzes ist die Schaffung der gemeinsamen Aufmerksamkeit. Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das gezielte Hinführen zu verschiedenen Reizen und ein ständiger Modalitätenwechsel sollen die Wahrnehmung der Patienten verbessern. Unter Einbezug von tiefenstimulierenden und intensiven taktilen Reizen soll auch die Eigenwahrnehmung und somit auch das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Die Förderung der gemeinsamen Aufmerksamkeit und die Freude an lautsprachbegleitenden Gebärden sind u.a. Therapiebausteine, die in Komm!ASS® zum Einsatz kommen. Betroffene zeigen weniger Stresssymptomatik und erleben selbstwirksames Handeln.

Funke, Ulrike

/images/dozenten/Funke, Ulrike
Ulrike Funke - 1996 Logopädieexamen in Heidelberg. Selbständig in eigener Praxis seit 1998. Ihre Schwerpunkte liegen in der Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen, Kindern mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, sowie der Mund- und Esstherapie bei Säuglingen und Kleinkindern.

Ulrike Funke ist Entwicklerin des Therapiekonzeptes Komm!ASS® und Gründerin des Komm!ASS® Autismuszentrums, welches sie mehrere Jahre leitete. Sie vermittelt ihr Wissen in zahlreichen Fortbildungen und Vorträgen. 2020 Veröffentlichung des Buches „Interaktion und Kommunikation bei Autismusspektrumstörungen".