LoMo - Praxisseminar zur prosodischen Orthografie (nach Kon-Lab)

Datum Start
29.04.2024
Datum Ende
29.04.2024
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
SES
Kursnummer
DH-2404-O
Gebühr
55 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
Im Erwerb der Lese-Rechtschreib-Kompetenz fallen Kinder mit prosodischen Störungen schon im ersten Schuljahr auf mit fragmentarischen Schreibungen, wie Grafe oder Hef (Giraffe, Heft), die ein deutlicher Spiegel ihrer silbenstrukturellen Defizite sind. Später tun sie sich schwer, die Regeln von Dehnung und Dopplung gezielt anzuwenden.

Das Seminar gibt einen Überblick über die prosodischen Regeln in der Orthografie, zeigt auf, warum Uhr mit -h- schreibt, Spur und Natur aber ohne und demonstriert die praktische Umsetzung.

Dohrs, Harriet

/images/dozenten/Dohrs, Harriet
Die Dozentin hat nach dem Studium orientalischer Sprachen eine Ausbildung zur Logopädin absolviert und in den folgenden Jahren in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte und der Neurochirurgischen Reha als Therapeutin gearbeitet.

Von 1997 bis 2006 war sie als Lehrlogopädin für Kindersprache am Institut für Logopädie in Dortmund tätig.

Frau Dohrs lernte 1997 Zvi Penner und das Kon-Lab-Programm kennen und begann, diesen Ansatz in das Unterrichtskonzept der Schule einzubringen und die Therapie danach auszurichten.

Sie ist seit 2005 Kon-Lab-Multiplikatorin und arbeitet freiberuflich im Bereich Fort- und Weiterbildung für PädagogInnen und TherapeutInnen.