Aufbaukurs TCM für die Logopädie: Gesichts- und Zungendiagnose, Qigong und die mauelle chinesische Therapie kennenlernen und in der Logopädie nutzen (TCM Teil II)

Datum Start
06.11.2026
Datum Ende
08.11.2026
Zeiten:
Fr. 10:00 - 17:30
Sa. 09:00 - 16:30
So. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
24
Unterrichtseinheiten
24
Fachbereich:
Stimme
Kategorie:
-
Kursnummer
ZJ-2611
Gebühr
455 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ
Unter dem Titel „Integrative Logopädie“ finden Sie Seminare, die eine Synthese aus Sprachheilkunde und Naturheilkunde vermitteln. Methoden wie die TCM, die systemische Therapie, die Homöopathie, die spirituelle Heilkunst oder Organ-Konflikt-Beziehungen sind für die Logopädie aufgearbeitet und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Denkweise in ganzheitlichem Sinne erweitern können und wie Sie diese Aspekte methodisch-didaktisch durch gezielte Interventionen in Ihren logopädischen Therapien anwenden können. Gemeinsam sind die sich ergänzenden Therapiemethoden aus Sprach- und Naturheilkunde sehr wirkungsvoll. Alle Themen werden gelehrt von Julia Zanev, B.A., Logopädin, Heilpraktikerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Aktuell sind bei Loguan 7 Teile der Seminarreihe im Programm, davon sind zwei Teile LOMO-Webinar-Abende.

Dieses Seminar folgt als Übungs- und Intensivierungsseminar dem TCM Basiskurs, in dem das Wandlungsphasenmodell der TCM vor allem anhand logopädischer und stimmlicher Symptome vorgestellt wird. Wenn Sie den Aufbaukurs besuchen möchten, ist es ratsam, vorher den Basiskurs zu absolvieren. Neben einer Wiederholung der Wandlungsphasen (Elemente) wird es am ersten Tag darum gehen, einen Einstieg in die Gesichts- und Zungendiagnostik nach TCM-Gesichtspunkten zu finden und diese in den Vergleich zur logopädisch üblichen Gesichts- und Zungendiagnostik zu setzen. Welche Informationen erfahren wir neben unseren logopädischen Symptomen noch über unsere Patienten, wenn wir unseren Blick in chinesischem Sinne weiten? Konstitution, Kondition, Charakter, Energiezustand und Belastungszustand des Körpers oder einzelner Organe, Potentiale und Ressourcen des Wesens, welches vor uns sitzt. Wir können unsere Patienten ganzheitlicher wahrnehmen und daraus ebenso ganzheitliche Empfehlungen oder Interventionen ableiten.

An den anderen beiden Tagen des Seminars werden wir eintauchen in die körperlichen Aspekte der TCM. Das Meridiansystem mit den Akupunkturpunkten ist ein Energieverteilungssystem im Körper. Wie können wir auf dieses System Einfluss nehmen? Die TCB, die traditionelle chinesische Bewegungslehre, hält das Qigong als Bewegungstherapieelement für uns bereit. Mit etwas Hintergrundwissen aus dem Meridiansystem werden aus einfachen Bewegungen höchst sinnvolle Übungen mit Heilwirkungen auf alle Organe und ihre Funktionen. Im Sinne der Stimmtherapie schlagen wir mit Qigong gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Atmung – Bewegung – Wahrnehmung – Imagination – Funktionsharmonisierung. Die Kombination und Einheit von Geist-, Körper- und Atembetätigung bringt in eine integrierte Regulation.

Außerdem lernen wir bewährte Handgriffe und Techniken der manuellen chinesischen Therapie Tuina und aus dem Shiatsu kennen, bearbeiten die Kopfmeridiane in einer höchst wirkungsvollen Weise, welche bei zahlreichen logopädischen Indikationen anwendbar oder kombinierbar ist. Wesentlich für die Logopädie sind weiterhin der Pericard- und der Lungenmeridian. Auch diese Meridiane werden wir auf verschiedene Weise behandeln lernen. Kostbar ist auch die Kombination westlicher und östlicher manueller Therapie. Zum Beispiel lohnt sich der Einsatz von Akupressur im Rahmen einer craniosacralen / osteopathischen Therapie oder die Kombination von Yoga/Organyoga und Akupressur. Die Übungen und vorgestellten manuellen Interventionen sind abgestimmt auf logopädische Indikationen und Symptome und den rechtlichen Rahmen in der Logopädie.

Therapiematerial zum Seminar: Ganzheitstherapie in der Logopädie – „Die Organ-Stimmen“. Logopädische Therapie mit der Entsprechungslehre der TCM. Julia Zanev

Julia Zanev

/images/dozenten/Zanev, Julia
Julia Zanev, Jahrgang 1979, von Hause aus Logopädin, studierte an der Universität Erfurt Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie. Sie ist Heilpraktikerin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie und in allen Bereichen seit mehr als 20 Jahren in eigener Praxis tätig. Vom Beginn ihrer psychologischen und heilpraktischen Tätigkeit an kombinierte sie ihre Methoden mit den gängigen therapeutischen Ansätzen der Logopädie. Durch ihre zahlreichen komplementärmedizinischen Aus -und Weiterbildungen fand sie Schnittmengen zwischen der Heilkunde, der Heilkunst und der Logopädie. Daraus entwickelten sich einige Projekte, um eine Synthese zwischen Sprachheilkunde und Naturheilkunde auf einem professionellen Weg zu bringen. Gemeinsam wirkungsvoll nutzt sie Therapiemethoden, die sich ergänzen und setzt dies als „Integrative Logopädie“ sowohl in ihren Therapien als auch in ihren Seminaren für Therapeuten um.