Online-Seminar - Vom Turn-Taking zum Dialog

Vischer, Barbara
In der Praxis beobachten wir, dass Interaktionen mit Kindern dann erfolgreich sind, wenn Kinder über gute pragmatisch-kommunikative Kompetenzen verfügen. Soziale Interaktionen sind sowohl für eine positive soziale Entwicklung, wie auch das psychische Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen bis ins Erwachsenenalter wichtig. Gerade pragmatisch-kommunikative Schwierigkeiten tragen zu langfristigen sozialen Problemen von Kindern mit Spracherwerbs- und Entwicklungsstörungenbei. In der frühen Sprachtherapie ist es deshalb wichtig, diesem Bereich besondereBeachtung zu schenken.
In einem ersten theoretischen Teil wird in diesem Kurs die Relevanz pragmatischkommunikativer Kompetenzen für die soziale Entwicklung von Kindern aufgezeigt. Die frühe pragmatisch-kommunikative Entwicklung (Schwerpunkt 0-4 Jahre) und Auffälligkeiten werden beschrieben. Möglichkeiten der Erfassung und Beobachtung werden eingeführt und im zweiten Teil anhand von Videobeispielen erprobt.Insbesondere wird ein für die Masterarbeit selbst entwickeltes und statistisch evaluiertes Beobachtungsraster präsentiert.
Im letzten Teil werden Anregungen für die frühe Sprachtherapie vorgestellt.