- Seminare Linguisten
- (W)ort-Konzept® Autismus/Syndrome Aufbau-Seminar
(W)ort-Konzept® Autismus/Syndrome Aufbau-Seminar
„Wer nicht reden kann darf schreiben“ war der Titel einer Autismus-Tagung im Jahr 2000.
FC- facilitated communication (gestützte Kommunikation) ist der Ansatz aus dem Spektrum der UK (unterstützte Kommunikation) für Menschen mit schweren Störungen der Bewegungssteuerung. Die Grundlage für den Einsatz von FC bildet das Verständnis für die Dyspraxie – siehe Basis-Seminar.Im Aufbau-Seminar steht die Technik der physischen Stütze im Mittelpunkt. Die natürliche Zeigebewegung so zu stützen das Kommunikation auch für nichtsprechende Menschen möglich wird. Ein strukturierter Übungsaufbau ermöglicht es am Ende des Seminars erste kommunikative Schritte mit ihrem autistischen / von Syndrom betroffenen Nichtsprecher zu gehen. Unabhängig ob Tafel oder Kommunikationsgerät.
FC IST DIE EINZIGE VERBINDUNG ZU DEN MENSCHEN schreibt Jule (Rett-Syndrom) FC-gestützt für ihren Beitrag zur UK-Zeitschrift 4/2019.
Ziele:
- Vertiefung von Wahrnehmung und Dyspraxie
- Technik der physischen Stütze
- 1-Impuls / Mehr-Impuls
- erste kommunikative Schritte
Unser Anspruch ist nicht, dass alle Nichtsprecher FC-gestützt schreiben sollen. Aber unser Anspruch ist diese Möglichkeit zumindest in Betracht zu ziehen!
Schleinich, Julia

"Auf dem Weg in die Welt, kam ich vor über 30 Jahren über Basel nach Nürnberg.Hier in meiner Wahlheimat blieb ich hängen. Seitdem arbeitete ich als Logopädin in freier Praxis.
Ergänzend unternahm ich verschiedene Aktivitäten (mehr unter www.wortort.de).1999 eröffnete ich die logopädische Praxis (W)ort.Parallel entwickelte sich die (W)ort-Akademie (siehe unter www.wortort.de)2006 schloss ich die Ausbildung zum ICHselbstAG®-Coach bei Uwe Pettenberg und Diana Beck ab."