- Seminare Linguisten
- Präsenz-Seminar - OroNeu® - Funktionelle orofaciale Dysfunktionen auf entwicklungs-, bewegungs- und neurophysiologischer Grundlage behandeln
Präsenz-Seminar - OroNeu® - Funktionelle orofaciale Dysfunktionen auf entwicklungs-, bewegungs- und neurophysiologischer Grundlage behandeln
Dabei arbeitet das OroNeu®-Konzept auf der Grundlage des Clinical Reasoning und neuer Theorien zum motorischen Lernen und bietet die Möglichkeit, den Therapieerfolg mit einem evaluierten Instrument messbar zu machen.
Die physiologische Entwicklung wird mit den PatientInnen durch eine Kombination von orofacialen Übungen und Körperübungen nachentwickelt. Es wird ab der ersten Therapieeinheit direkt und systematisch an den zu verbessernden Funktionen wie Schlucken oder Nackenaufrichtung gearbeitet. Eine zentrale Rolle haben dabei die physiologische Aufrichteentwicklung und die okulo-orale Einstell- und Einnehmreaktion. Zeitgleich werden Anpassungen und Kompensationen (z. B. Veränderungen der Muskelspannung) und Parafunktionen abgebaut.
Die Vorteile des Konzeptes OroNeu® sind die sehr frühe und sichere Anbahnung und der sehr gute Transfer des reifen Schluckmusters. Aufgrund des entwicklungs-physiologischen ganzkörperlichen Ansatzes ist damit regelmäßig die Realisierung der korrekten Zungenruhelage und des Mundschlusses im Alltag verbunden.
Keywords:
OroNeu®, Atmung, Lippen Kiefergelenk, Kehlkopf, HWS, Zungenruhelage, physiologisches Schluckmuster, Mundschluss
Silke Roddewig

Frau Roddewig ist seit 30 Jahren als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Logopa?dInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, ErzieherInnen und Pflegekra?ften ta?tig, seit 2015 auch mit dem OroNeu®-Konzept, das sie auch forschend begleitet.