Präsenz-Seminar - Bruxismus verstehen und heilen - Integrale Wege für Patienten und Therapeuten

Datum Start
14.03.2026
Datum Ende
15.03.2026
Zeiten:
Sa. 10:00 - 17:30
So. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
16
Unterrichtseinheiten
16
Fachbereich:
Orofaziale Dysfunktionen bei Erwachsenen: Schnarchen, Knirschen, Kiefergelenk
Kategorie:
-
Kursnummer
GS-2603
Gebühr
350 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ

NEU!

Ein entspannendes Anti-Zähneknirschen-Wochenende für Logopäden

Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen unbewusster Anspannung im Kiefer mit nächtlichem Zähneknirschen. 20-30% der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen, darunter auch viele Logopäden selbst.

Dieses zweitägige ganzheitlich ausgerichtete Seminar bietet fundiertes Fachwissen zur Behandlung von Bruxismus aus interdisziplinärer Sicht und zugleich wirksame Selbstbehandlungsstrategien für die Teilnehmenden. Logopäden erhalten ein umfassendes Verständnis der körperlichen und psychischen Ursachen und lernen, ihre Patienten mit gezielten Übungen, motivierenden Techniken und tiefgehender Körper- und Stressarbeit zu begleiten. Es kommen u.a. Elemente aus der Integralen Körperarbeit IKA u.a. manueller Therapieformen bei CMD, Geistig-Emotionaler Prozessarbeit GEP, Atemtherapie, Stressanalyse- und Management, Vagus-Entspannung, funktionale Zungen-, Lautübungen und Vokalresonanz als Selbstheilungswerkzeug, der Motivationspsychologie wie Habit-Change, Transformationscoaching, Yoga, Feldenkrais, Spiraldynamik, Selbstakkupressur, tägliche Achtsamkeitsroutinen, Schulung der Selbstwahrnehmung und achtsamer Mikroübungen zur Anwendung. Ziel ist es, dass die Teilnehmer (ihr eigenes) Bruxismus Verhalten verstehen, transformieren, sich entspannen und bei ihren Patienten wirksam behandeln können.

Zielgruppe:

Logopäden/Sprachheiltherapeuten mit eigener Bruxismus-Symptomatik und /oder mit therapeutischem Interesse an integraler Bruxismus-Behandlung.


Keywords:

Bruxismus, Zähneknirschen, IKA, Vagus

Sabine Gross

/images/dozenten/Gross, Sabine

„Die Dozentin Sabine Johanna Gross machte 1989 ihr Logopädie Examen in Aachen und arbeitete in der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der RWTH Aachen. Dort studierte sie auch Diplom-Lehr- und Forschungslogopädie. Am Lichtenberger Institut machte sie eine Ausbildung zur Funktionalen Gesangspädagogin. Als ehemalige dortige Ausbilderin hat sie die Übertragung der Funktionalen Methode in die Stimmheilkunde erarbeitet und bietet als Pionierin seit 30 Jahren FST-Fortbildungen sowie Ausbildungen zur Integral Funktionalen Stimmtherapie und zur Integralen Körpertherapie an.

Sie war Lehrlogopädin in Bonn, arbeitet als Konzertsängerin und seit 1994 als spezialisierte Stimmtherapeutin in eigener Praxis. Sie hat Weiterbildungen im körper- und psychotherapeutischen Bereich, ist systemischer Coach, Supervisorin und graduierte Sanjo-Therapeutin und war Instruktorin der Sanjo e.V.. Als Dozentin im europäischen In- und Ausland u.a. an Universitäten und Musikakademien ist sie in der Weiterbildung von Logopäden, Sängern, Chorleitern und Berufssprechern tätig. Im Chiemgau leitet sie das Institut "stimmEntwicklung" für Fortbildung, Beratung und Stimmtherapie.“