Präsenz-Seminar - Kompaktseminar Aphasie: Diagnose und Therapie von schwer bis leicht ausgeprägten Aphasien

Datum Start
19.11.2026
Datum Ende
21.11.2026
Zeiten:
Do. 14:00 - 18:00
Fr. 09:00 - 16:30
Sa. 09:00 - 15:45
Fortbildungspunkte
20
Unterrichtseinheiten
20
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Aphasie/Demenz/Sprechapraxie
Kursnummer
GH-2611
Gebühr
395 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ
Das Kompaktseminar hat das Ziel, einen Überblick über diagnostische und therapeutische Optionen bei Aphasien zu geben. Die Bandbreite des Überblicks reicht dabei von schwer bis leicht ausgeprägten aphasischen Störungen, wobei auch auf die Sprechapraxie und neuropsychologische Beeinträchtigungen (Gedächtnis und der Aufmerksamkeit) eingegangen wird. In der Diagnostik werden diejenigen Assessments im Vordergrund stehen, mit denen sich Störungen sprachlicher Aktivitäten (KOPS, SAPS, CETI oder CAL) erfassen lassen.

Die am Anschluss daran vorgestellten therapeutischen Möglichkeiten werden zwei Bereiche umfassen:

Zum einen wird es um eine Einführung in diejenigen Prinzipien der Aphasie-Therapie gehen, die sich als effektiv erwiesen haben (Frequenz, shaping, Repetition). Beispiele und Materialien für die Prinzipien sollen dabei helfen, sie in die Praxis zu übertragen.

Zum anderen werden Therapiemethoden vorgestellt, deren Fokus entweder auf sprachfunktionellen (MIT, PCA, SFA oder VNeST) oder aktivitäts-orientierten (P.A.C.E., ESKOPA-TM, MOAT oder CIAT) Verbesserungen liegt. Schritt-für-Schritt Anleitungen erleichtern es, die Methoden korrekt durchzuführen.


Keywords:

Aphasie, Sprechapraxie, CETI, SAPS, KOPS, CAL, Aphasietherapie, P.A.C.E., ESKOPA-TM, MOAR, CIAT, Apps

Holger Grötzbach

/images/dozenten/Grötzbach, Holger
Der Dozent studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, bevor er in die Abteilung Sprachtherapie der Asklepios Klinik Schaufling wechselte, die er seit vielen Jahren leitet. Nebenberuflich ist er Dozent an mehreren Schulen für Logopädie und an Hochschulen. Er ist Autor von Büchern und Beiträgen, z.B. zu den Themen Aphasie und ICF, hält regelmäßig Vorträge sowie Fortbildungen im In- und Ausland.