LoMo - Literacy & Frühes Lesen (nicht nur) für Kinder mit Trisomie 21

Datum Start
08.01.2024
Datum Ende
08.01.2024
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Behinderung / Kommunikation
Kursnummer
GB-2401-O
Gebühr
55 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Lesen können bedeutet gerade auch für Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Warum Kinder mit Trisomie 21 und auch andere Kinder mit Neurodiversität schon im Kindergartenalter relativ leicht Wörter und Buchstaben erlernen können wir aufgezeigt.

Durch Literacy -also die frühe Begegnung mit Schrift - kann in Kita, Frühförderung, Therapie und zu Hause die Kognition und der Spracherwerb bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen gefördert werden.

Das Konzept des sogenannten „Frühen Lesens“ wird vorgestellt und in den Themenbereich Literacy eingeordnet.

Es wird aufgezeigt, wie und wo konkret im Alltag Schriftsprache gefördert werden kann. Die Referentin wendet seit über 20 Jahren das Konzept des Frühen Lesens mit gutem Erfolg bei Kindern ab dem 3. Lebensjahr an und beantwortet gerne konkrete Fragen zu ihren (Therapie-)Kindern.

Dr. Giel, Barbara

/images/dozenten/Dr. Giel, Barbara
Studium der Sprachbehindertenpädagogik. Sprachtherapeutin in  Fachkliniken für Geriatrie/ Neurologie. Von 1994 -2004 Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Vertretungsprofessorin Seminar für Sprachbehindertenpäd. der Universität zu Köln.  Systemisch-lösungsorientierte Familien- und Kurzzeittherapeutin. Zurzeit Leitung des Zentrums für Unterstützte Kommunikation Moers (ZUK) & fachliche Leitung Zentrum für Sprachtherapie Moers (ZfS). Tätig als Supervisorin (SG), Organisationsberaterin im Netzwerk soulutions.