- Seminare Linguisten
- Atemphysiotherapie und Logopädie
Atemphysiotherapie und Logopädie
Patienten und Umfeld entwickeln sich sehr schnell. Wir beobachten transversal einen Rückgang der Mortalität, dem ein Anstieg der Morbidität gegenübersteht. Patienten werden komplexer und auch bei Patienten im Hausbesuch werden wir zunehmend mit Extremsituationen konfrontiert. Um mit diesen Situationen umzugehen, muss das Kompetenzspektrum erweitert werden, berufliche Grenzen verschwimmen. Dieser Kurs zielt darauf ab, theoretisches Wissen und operative Werkzeuge der Pneumologie und der respiratorischen Rehabilitation auf der Grundlage der aktuellsten Standards und Erkenntnisse zu vermitteln.
Im Rahmen des Kurses werden alle klinisch-diagnostischen Aspekte und alle möglichen therapeutischen Interventionen, die im Krankenhaus- und häuslichen Umfeld praktiziert werden, behandelt. Während des Kurses werden die Grundlagen der Atemphysiologie und Pathophysiologie, die wesentlichen instrumentellen Untersuchungen, die Klassifikation und die Beurteilung des Patienten mit Atemproblemen sowie alle Rehabilitationsmethoden mit praktischen Übungen und Anwendungen vermittelt.
Anschließend werden die Themen angesprochen und vertieft, die für die logopädische Tätigkeit von besonderer Bedeutung sein könnten.
Ziele:
- Lungenphysiologie kennen und verstehen
- Kennen der autogenen Mechanismen der pulmonalen Clearance und wie diese unterstützt werden können
- Kennen der verschiedenen Geräte zur Unterstützung der Atemwegsbehandlung.
- In der Lage sein, eine grundlegende Atemwegsbeurteilung durchzuführen
- Interpretation der Ergebnisse und Anwendung im Rahmen ihrer Kompetenzen.
Forni, Ruben Carlo

Spezialisierung in Atemphysiotherapie und Mitglied der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Mukoviszidose.
Teil des TeamResp ODL MED B CI, Tracheo Abteilung, für Covid emergency seit März 2020.
Seit 2016 Teacher in Higher Education bei The University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI). Aktiv in den Modulen Interdisziplinäres Management von komplexen Patienten, kardio-respiratorischen Rehabilitation, Kind und mitverantwortlich CAs Pädiatrische Physiotherapie.