- Seminare Linguisten
- Schluckstörungen im Alter: Diagnostik, Therapie, Management
Schluckstörungen im Alter: Diagnostik, Therapie, Management
Die Behandlung geriatrischer Patienten stellt besondere Anforderungen und Kenntnisse an therapeutische Qualifikationen. Ziel der Fortbildung ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Multimorbidität dieser besonderen Patientengruppe sinnvolle klinische Handlungspfade und deren einzelne Teilschritte im Hinblick auf vorliegende Schluckstörungen darzustellen. Dabei sollen wesentliche Bausteine, wie klinische Screenings und die Indikationsstellung für eine instrumentelleUntersuchung besonders diskutiert werden. Die Abgrenzung zwischen Presbyphagie und Dysphagie ist dabei zentraler Diskussionsgegenstand. Aber auch die Grenzen sinnvollen therapeutischen Handelns bezogen auf die spezifische Patientensituation hochbetagter multimorbider Patienten sollen thematisiert werden, bspw. Indikation einer PEG-Anlage.
Lehrinhalte:
- Der geriatrische Patient
- schluckrelevante zentrale Diagnosen in der Geriatrie
- Abgrenzung Presbyphagie – Dysphagie
- Behandlungspfade in der Geriatrie
- klinische Diagnostik
- instrumentelle Diagnostik
- therapeutische und interdisziplinäre Maßnahmen und ihre ethischen Grenzen
Pluschinski, Petra

arbeitet langjährig als Klinische Linguistin an einer akutgeriatrischen Klinik. Seit 2012 ist sie wissenschaftlich tätig. Zunächst am Universitätsklinikum Frankfurt in einem vom BMBF geförderten Projekt zur Entwicklung eines sEMG gestützen Therapiegerätes unter der Projektleitung von Prof. Hey. Aktuell arbeitet sie als wissenschliche Mitarbeiterin und Leitung des Sprachtherapeutenteam am UKGM Marburg. Sie hält seit Jahren Workshops zu Diagnostik und Therapie von Dysphagien.